Die Studie untersucht am exemplarischen Fall einer Familie- wie kulturelle Wertvorstellungen und Lebensorientierungen von Generation zu Generation tradiert werden. Damit wird das Phänomen des sozialen Erbces zum zentralen Gegenstand der Arbeit: Soziale Erbschaften implizieren die Übertragung, die Übernahme und die Transformation von immateriellen, kultulellen Gütern im familiären Prozeß. In welcher Weise werden Frauen und Männer bei der Entfaltung ihrer individuellen Lebensverläufe durch in der Familie tradierte Sinnorientierungen und kulturelle Werte beeinflußt? Die familiären Tradierungsprozosse werden im historischen und gesellschaftlichen Kontext des sozialen Wandels in diesem Jahrhundert dargestellt und untersucht. Es sind gerade diese Rahmenbedingungen, die soziale Erbschaften in ein komplexes Phänomen mit ambivalenten und widersprüchlichen Charakter verwandeln. Mit der Einbettung in diesen soziologischen Zusammenhang berührt die Arbeit ein zentrales Thema der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion über den Prozeß der gesellschaftlichen Modernisierung. In dieser Diskussion wird vielfach, etwa im Rahmen der dominierenden Konzepte der "Individualisierung" (U. Beck) und "Enttraditionalisierung" (A. Giddens), von einem Bedeutungsverlust des Herkunftsmilieus und einer Erosion von Traditionen ausgegangen, Die vorliegende detaillierten empirischen Untersuchung eines exemplarischen Falles zielt nicht zuletzt auch darauf, die Innenseite dieser makrosoziologischen Konzepte zu erfassen und sie aus dieser Perspektive einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Ziwei zentrale Ergebnisse der Fallstudie können hervorgehoben werden: Erstens: Soziale Bewegungen fördern einen transformativen Prozeß, mit dem eine junge Generation von den Eltern ererbte Traditionen entsprechend der eigenen Lebensbedingungen und lebensgeschichtlichen Ansprüche umschreibt. Am Beispiel der mittleren Generation der Fall-Familie, geboren um 1948 und im Kontext der sozialen Bewegungen von 1968 engagiert, läßt sich zeigen, das diese Form eines aktiven Erbens trotz der kritischen Reinterpretation von familiären Traditionen mit einem spezifischen Sinn von Geschichtlichkeit verbunden ist. Diese mittlere Generation erlebt sich nicht als Opfer, sondern als Akteur des sozialen Wandels. Zweitens: Die Bedeutung von familiären Tradierungen wird umso größer, je mehr sich die kulturellen Sinnsysteme pluralisieren. Mit dieser These kann der Typus des sozialen Erbens zusammengefaßt werden, der sich bei der jungen Gerneration der Fall-Familie zeigt, die um 1972 geboren ist. Für diese Generation gewinnen die konkreten Lebensmodelle der EItern einen besonderen biographischen Stellenwert, weil sie als Moment der Vermittlung gegenüber reflexiv und unübersichtlich gewordenen kulturellen Sinnwelten fungieren. Bei den Versuchen, das soziale Erbe zu transformierem, ist diese Generation auf stch selbst zurückgeworfen und erlebt das Gefühl der Getriebenheit durch den sozialen Wandel. Die Arbelt ist auch mit einem methodologischen Anliegen verbunden. Sie soll dem Design der soziologischen Einzelfallstudie im Rahmen des interpretativeen Pradigmas neue Impulse geben. Insbesondere wird versucht, zwei anerkannte und bewährte sozialwissenschaftlichen Konzepte in die soziologische Empirie zu integrieren: das kulturantbropologische Konzept der "dichten Beschreibung" und das psychoanalytische Konzept des "szenischen Verstehens". Aus diesem Grund ist der Darstellung und Analyse des Phänomens des sozialen Erbes ein ausführlicher methodologischer Abschnitt vorangestellt. Within an exemplary case of one familiy this study investigates how cultural values and biographical orientations are transmitted from one generation to another. Therefore the phenomenon of social heritage is the main topic of this research: Social inheritance implies the transmission, the adoption and the transformation of non-material goods in the family process. In which Ways are women and men influenced in developing their individual biographies by cultural meanings, orientations and values passed on in the family? The study presents the processes of passing on family traditions in the greater context of historical and social change in this century. It is this frame of conditions which convert social inheritances into a complex phenomenon with ambivalent and contradictional character. By embedding the analysis of the single case in the historical reality of social change the theoretical argument of the study gets in touch with the issue of social modernization which ist broadly discussed in the social sciences. It is one argument in this discussion, if we look at the concept of "Individualisierung" (U. Beek) and the concept o post-traditional ism (A. Giddens), that the dynamics of change diminishes the social meaning of family origin and traditional environment. The research on a single case, which is here presented, tries to get a look on the inner side of the social reality which ist usually described only in reference to macrosociological concepts and wants to proof the validity of these concepts from the perspective in detail. The case study reaches two main conclusions: In the first place we can say that social movements foster a reflexive transformation process by which a young generation changes traditions inherited by their parents along their own Conditions of living and biographical aspirations. The middle generation of the family, which is the case in this study, is born around 1948 and is engaged within the social movements of 1968. Out of this historical experience this generation is acting in a sense of critical re-interpretation of family tradition and at the same time is keeping a sense of historicity in this process. It does not feel as a victim of social change but as its actor. In the second place we can say that the significance of family traditions increases in the same way as the cultural systems of meaning and traditions become more pluralistic. This thesis comprehends the type of social inheritance which gets shape within the young generation of the family, born around 1972. For this generation the specific life models of the parents gain biographical importance because they function as a bridge of mediation to cultural worlds of meaning which have become more and more reflexive and confusing. This generation has to stand on its own in its attempts to transform the social inheritance and it lives in a feeling of being driven by the power of social change. There ist also a methodological purpose connected with this study. New impulses should be given to the case study as a specific design of interpretative research. To do this different concepts, which are accepted and proved in other disciplines of social sciences, are bound together with empirical thought in sociology: the concept of thick description transfered from cultural anthropology and the concept of "szenisches Verstehen " transfered from psychoanalysis. This methodological argumentations are outlined in detail in specific sections before the discussion turns to the phenomenon of social heritage under the conditions of social change.