Annotation English summary: Terrace House 2 in Ephesos is one of the best-preserved ancient houses in the eastern Mediterranean. This large insula contains seven multi-storied peristyle type dwellings. The privileged status of the inhabitants is apparent due to the central location of Terrace House 2 on Curetes Street, a main thoroughfare and processional route in the city. The publication of Dwelling Unit 7 adheres to the publication concept of the Ephesian Terrace Houses and provides a detailed description of the architecture, the reconstruction of the building periods, the water supply and drainage, the marble decor of walls and floors, the wall paintings, stucco work, mosaics, sculpture, small finds, ceramic, glass and coin finds, as well as the analysis of the archaeozoological and archaeobotanical remains. Also taken into consideration are the numerous graffiti on the wall paintings which provide direct insight into everyday life. Furthermore, the publication includes an analysis of the area's "pre-use" in the late Hellenistic period and of its "post-use" in the early Byzantine period. Unique to Dwelling Unit 7 is archaeological evidence of emperor worship. Life-size busts of Tiberius and his mother Livia date to the first habitation phase in the first century AD. Offerings were placed at an altar and offering table, both situated in the peristyle courtyard of the house. In regard to the homeowners, it appears that a connecting door between Dwelling Unit 7 and the neighbouring Dwelling Unit 6 existed from the time of the building's construction until 220/230 AD
this indicates that both houses were inhabited by the very same family. Inscriptions, found in situ in Dwelling Unit 6, indicate that Gaius Flavius Furius Aptus lived here in the first half of the second century AD. Evidence of refurbishments and redecoration of his town house can be ascribed to his high socio-political status, which is also indicated by his offices as an alytarch and as a priest of a Dionysus cult. Annotation German description: Das Hanghaus 2 in Ephesos gehort zu den am besten erhaltenen antiken Wohnhausern im ostlichen Mittelmeerraum. Es ist eine grosse Insula auf mehreren Gelandeterrassen, die sieben mehrgeschossige Wohneinheiten umfasst, die alle dem Typus des Peristylhauses folgen. Der privilegierte Status der Bewohner der Wohneinheiten wird bereits durch die zentrale Lage des Hanghauses 2 an der Kuretenstrasse, einer der wichtigsten Haupt- und Prozessionsstrassen der antiken Stadt, deutlich. Dem Konzept der Publikation der Hanghauser in Ephesos folgend, werden in dem reich illustrierten Band der Baubefund mit den Bauphasen, der Architektur und den Wasserinstallationen sowie die Ausstattung mit den Wand- und Bodenverkleidungen aus Marmor, der Wandmalerei, den Stuckdekorationen und den Mosaiken ebenso vorgelegt wie die Skulpturenfunde, die Keramik, die Kleinfunde, das Glas und die Munzen sowie die archaozoologischen und die archaobotanischen Befunde. Daruber hinaus werden die Graffiti vorgestellt, die einen unmittelbaren Einblick in das Alltagsleben gewahren und sich in grosser Zahl auf den Wandmalereien finden. Ferner werden die hellenistische Vorgangernutzung des Areals und partielle Nachnutzungen der fruhbyzantinischen Zeit besprochen. Einzigartig an der Wohneinheit 7 ist der archaologische Nachweis von der Existenz eines Kaiserkults. Bereits in der ersten Wohnperiode des 1. Jahrhunderts n. Chr. durften die lebensgrossen Busten des Tiberius und seiner vergottlichten Mutter Livia hier aufgestellt worden sein, denen man auf einem grossen marmornen Altar und Tisch im Hof Opfer darbrachte. Aufgrund einer Turverbindung der Wohneinheit 7 zur benachbarten Wohneinheit 6 ist davon auszugehen, dass beide Hauser von ein und derselben Familie bewohnt wurden. Diese ist durch in-situ-Inschriften in der Wohneinheit 6 bekannt, die mit Gaius Flavius Furius Aptus den Hausherrn der ersten Halfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. nennen. Umgestaltungen von Architektur und Aussta.
Includes bibliographical references and index.